FAQs

Was bedeutet CONMIND als Firmenname?

Conmind soll einerseits das miteinander (con) beschreiben, sowohl zwischen uns und unseren KundInnen als auch innerhalb unseres Teams und andererseits auch das Bewusstsein, sich seines Handelns bewusst zu sein (mind).
Arbeit mit Herz und Geist, ein mehrfaches Miteinander.

Was sind die besonderen Stärken von CONMIND?

Wir bieten maßgeschneiderte Leistungsangebote, keine ‚Stangenware‘ und keine Patentrezepte, sondern im Rahmen unserer Fähigkeiten genau das, was Sie benötigen! Wir garantieren unseren KundInnen professionelle Kompetenz und Flexibilität bei einem hohen Qualitätsanspruch - und dies alles bei angemessenen Honoraren. Die ideale Kombination aus Fachexpertise und Prozesskompetenz ist unsere Spezialität.

Bieten Sie auch Fachberatung an?

Ja. Die Integration von Fach- und systemischer Prozessberatung wird manchmal auch als Komplementärberatung bezeichnet. Dadurch wird anstatt dem langjährigen Kampf zwischen der klassischen Unternehmensberatung und der systemischen Organisationsberatung ein neuer Ansatz vertreten, der die Qualitäten und Vorteile beider Zugänge sinnvoll miteinander kombiniert. Dies erachten wir als positive Entwicklung und als einen Schlüssel zum Erfolg.

Wie schafft CONMIND den Spagat zwischen Fach- und systemischer Prozessberatung?

Die vielfach propagierte Distanz und Unterschiedlichkeit zwischen den beiden Beratungsansätzen bedarf keines Spagates, um überwunden zu werden. Es ist eine Frage der eigenen Haltung und Wahrnehmung sowie des jeweiligen Anliegen des KundInnensystems, welche Lösungsansätze zum gewünschten Erfolg führen. Eine Kombination der Möglichkeiten und Fähigkeiten innerhalb der natürlichen Grenzen der eigenen Glaubwürdigkeit und Überzeugung erscheint uns als durchaus sinnvoll und zulässig.

Wie läuft eine Auftragsklärung ab?

Die Auftragsklärung ist bereits der erste Schritt einer Beratung und dementsprechend wichtig. Nach einem Erstgespräch werden sowohl die wahrgenommene Ausgangslage/Problemstellung als auch die Ziele der Beratung, der Kontext sowie die vorhandenen Ressourcen und ein grober Zeitplan mit unseren KundInnen abgeklärt. Auf Basis dieser Informationen wird durch uns ein mögliches Konzept entwickelt, das wiederum mit dem KundInnensystem abgestimmt wird.

Wie wird ein Beratungsprojekt abgewickelt?

Die spontane Antwort ist auch hier: Maßgeschneidert und kontextabhängig. Folgende Schritte haben sich aber in der Zusammenarbeit mit unseren KundInnen bereits bewährt: Persönliches Gespräch zur Klärung Ihres Beratungsbedarfs => Angebot und Grobkonzept => Konkretisierung des Auftrages => Erstellung eines Detailkonzepts => Durchführung => Evaluation.
Das Erstgespräch sowie die Erstellung des Grobkonzeptes sind selbstverständlich kostenlos und dienen der Auftragsklärung in beiderseitigem Interesse.

Wie lange dauert ein Beratungsprozess?

Das kann pauschal nicht seriös beantwortet werden. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen der KundInnensysteme und damit die jeweiligen Beratungsaufträge. Die Einzigartigkeit unserer KundInnensysteme und die differierenden Aufgabenstellungen gilt es zu respektieren - Patentrezepte nach Schema F wären hier völlig fehl am Platz. Ziel ist es, sich genau so viel Zeit für den Beratungsprozess zu nehmen wie nötig.
Es gibt eine Zeitspanne von Wochen für kleinere Aufträge bis hin zu Jahren für sehr komplexe Prozesse, wobei selbstverständlich sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen berücksichtigt werden sollen und müssen.

Ist Coaching nur für berufliche Themen geeignet?

Grundsätzlich fokussiert Coaching bewusst auf den beruflichen Kontext, wobei dabei private Aspekte durchaus einfließen und berücksichtigt werden sollen und müssen. Wenn es um die vielzitierte work-life-balance geht oder eine Führungskraft ihre neue Rolle und Aufgabe bewusst gestalten will, kann das Privatleben nicht immer gänzlich ausgeklammert werden. Für ganz persönliche Problemstellungen oder Lebenskrisen ist Coaching jedoch nicht der geeignete Ansatz, hierfür gibt es andere Beratungsformen.

An Menschen mit herausragenden Ecken und Kanten können wir viel besseren Halt finden als an rundum angepassten.

Ernst Ferstl